Metadaten in Dateien angeben und auslesen

Wird ein Theme erstellt, so benötigt es eine style.css-Datei, in der am Anfang einige wichtige Metainformationen stehen müssen. Auch Plugins haben einen solchen Header, der definiert, wie das Plugin in der Liste repräsentiert wird.In diesem Artikel zeigen wir euch, welche Funktion dafür zuständig ist und brainstormen über Möglichkeiten. Schaut man sich eine typische Plugin-Datei an, … ➡ Weiterlesen

SVG in WordPress – Einsatz und Vorteile

Bewegt man sich im Internet auf der Suche nach kleinen Icons oder größeren Infografiken, stößt man früher oder später auf SVG-Grafiken. Sie werden als modern und äußerst schlank bezeichnet – doch was steckt eigentlich hinter dem Dateiformat? Hält es, was es verspricht? Wie kann man SVG in WordPress einsetzen?Wir klären auf. Was ist SVG? Die … ➡ Weiterlesen

Update von PHP-Version – der Überblick

WordPress läuft im Hintergrund mit Hilfe von PHP. Diese Skriptsprache hat in der Vergangenheit eine rasante Entwicklung hingelegt, entsprechend kamen immer wieder neue Versionen heraus. Zugleich warnt WordPress seit der Version 5.1 vor veralteten PHP-Versionen und kappt langsam die Unterstützung alter Versionen.Grund genug, sich mal damit zu beschäftigen, wie man möglichst reibungslos ein PHP-Versionsupdate vorbereiten … ➡ Weiterlesen

Wie Google ab Mai 2021 das Index-Verhalten ändert

Selten haben wir so viel Fachbegriffe in einer Überschrift gehabt. Doch gerade für die kommenden Monate werden Cumulative Layout Shift (CLS), Largest Contentful Paint (LCP) und First Input Delay (FID) immens wichtig: Google bewertet Webseiten ab Mai 2021 deutlich stärker nach diesen Kriterien, den sogenannten „Web Core Vitals“.Wir klären mal auf, was sich hinter den … ➡ Weiterlesen

Nach WordPress-Update JavaScript Fehler – Ursachen und die Lösung

Am 8. Dezember 2020 kommt die neue WordPress Version 5.6 raus. Mit ihr gibt es viele neue Features, unter anderem auch ein Update von der JavaScript-Bibliothek jQuery.Warum sich dazu entschieden wurde, welche Auswirkungen das haben kann und wie mögliche Fehler behoben werden können, klären wir in diesem Artikel. Auslöser jQuery – was ist das? jQuery … ➡ Weiterlesen

Was heißt „Above the Fold?“

Wenn es um Ladegeschwindigkeit von Webseiten geht, stolpert man häufig über den Begriff „above the fold“. Dies sei zu optimieren.Doch was ist eigentlich „above the fold“ und wie verbessert man den Wert? Die Hintergründe von „above the fold“ Tatsächlich kommt der technisch genutzte Begriff aus dem klassischen Print-Journalismus. Üblicherweise sind Tageszeitungen in der Mitte gefaltet; … ➡ Weiterlesen

Das Problem mit den Cookies – Ein Versuch der Einordnung

Kaum ein Thema beschäftigt Webseitenbetreiber und auch Anwender so wie Cookies: Es ist quasi nicht mehr möglich, eine Webseite zu besuchen, ohne zu entscheiden, wie mit Cookies umgegangen werden soll. In diesem Artikel möchten wir mal die Basics klären: Was sind Cookies überhaupt, warum gibt es nun diese Cookie-Flut und wie soll man sich als … ➡ Weiterlesen

Warum du deine Seite jetzt für Mobilgeräte optimieren solltest

Hand aufs Herz: Wie viel surfst du mit Handy oder Tablet im Internet? Und wie häufig nutzt du deinen Rechner?Es ist schon zur Selbstverständlichkeit geworden, dass Webseiten in der Bahn oder morgens beim Kaffee konsumiert werden. Auch, um kurz etwas nachzuschlagen, wird meist eher das Mobilgerät gezückt als der Rechner hochgefahren. Dieses Nutzerverhalten haben auch … ➡ Weiterlesen

Barrierefreiheit – 5 Dinge, die du beachten solltest

Vor wenigen Wochen ist der WordPress Accessibility Day zu Ende gegangen. Accessibility heißt übersetzt „Zugänglichkeit“ oder, deutlich passender, „Barrierefreiheit“.In diesem Artikel wollen wir klären, warum Barrierefreiheit bzw. Barrierearmut wichtig ist und wie die eigene Seite schnell geprüft werden kann. Was ist Barrierefreiheit / Barrierearmut? Die Begriffe Barrierefreiheit oder Accessibility umfassen die Aufbereitung der eigenen Webseite … ➡ Weiterlesen

Achtung vor dem Lock-In-Effekt

Mit verschiedenen Designs und Plugins sind die Möglichkeiten von WordPress quasi unbegrenzt. Es erscheint so, als ob nichts unmöglich sei. Doch spätestens, wenn man sich die Seite komplett individualisiert hat und dann das Design wechseln will, stellt man fest: Quasi ein Ding der Unmöglichkeit.Der Lock-In-Effekt hat zugeschlagen. Was ist der Lock-In-Effekt? Kurz gesagt: Der Lock-In-Effekt … ➡ Weiterlesen